Bootstrap(-Framework)

 

Bootstrap ist ein leistungsstarkes und sehr bekanntes Open-Source-CSS-Framework. Nahezu sämtliche Formatierungselemente wie z.B. Formulare, Buttons, Navigation, Schriften u.a. - beruhend auf HTML und CSS - sind bereits funktional vordefiniert. Als „mobile-first Framework liefert Bootstrap  die automatische Anpassung an alle Endgeräte in Form von Responsive Webdesigns gleich mit. Responsive Webprojekte lassen sich so relativ einfach und deutlich schneller realisieren.

 

Hintergrund:

Bootstrap ist die Weiterentwicklung eines unternehmensinternen Werkzeugs zu Steigerung der Webprojekt-Effizienz und kam erstmalig bei Twitter zum Einsatz. 2011 übergab Twitter das Framework als Open-Source der breiten Masse. Seitdem steigt die Anzahl der auf Bootstrap umgesetzten Seiten täglich.

Die Gewährleistung der Browser-Kompatibilität ist ein wesentliches Merkmal von Bootstrap und bietet zum Beispiel selbst auf älteren Browsern Gestaltungselement wie abgerundete Ecken, Schattierungen, Farbverläufe und vieles andere - mit adäquaten Funktionen  - an.

Ab der Version 2.0 wird die Umsetzung von Resonsive Webdesign unterstützt. Eigens hierfür beinhaltet das Framework ein 940 Pixel breites und zwölfspaltiges Rastersystem – auch Gridlayout genannt. Webprojekte basierend auf einem solchen Raster, liefern ihr Ergebnis auf den verschiedenen Endgeräten wie PCs, Tablets und Mobiltelefone in der korrekten Bildschirmauflösung automatisch aus. Eine separate CSS-Anpassung für die jeweiligen End-Geräte entfällt somit.

Dadurch das Bootstrap modular konzipiert wurde, kann selbst entschieden werden, welche Komponenten benötigt werden. Die einzelnen (LESS-)Stylesheets beinhalten die Komponenten des Frameworks, welche wiederum zu einer zentralen Bootstrap-Datei zusammengeschlossen sind.

Die bereits für ein modernes, übergreifendes Erscheinungsbild vordefinierten CSS-Dateien, lassen sich nach Belieben anpassen. Es besteht die Möglichkeit bereits kompilierte Bootstrap-Dateien zu verwenden. Alternativ können über eine Konfigurationshilfe die gewünschten Veränderungen vorgenommen und im Nachhinein kompiliert werden.

Bootstrap stellt zudem fix und fertige Funktionen für Oberflächenelemente wie Navigationen, Pageing, Breadcrumbs, Buttons mit Zusatzfunktionen, Fortschrittsleisten usw. zur Verfügung.

Die von Bootstrap verwendeten Java-Scripts basieren auf jQuery und schaffen zahlreiche, vorgefertigte Funktion wie z. B. Slideshows, Tooltips, die ohne Java-Script-Kenntnisse sofort eingesetzt werden können.

 

Technologische Umsetzung

Das Einbinden von Bootstrap ist kinderleicht. Es genügen drei Verweise im HTML-Head-Bereich, wobei zwei hiervon optional für die Javascript-Komponeten sind.

Abbildung: Einbinden von Bootstrap im Head-Bereich der WebsiteAbbildung: Die Bootstrap-Dateien werden im Head-Bereich der Website referenziert

 

Gewünschte Veränderungen von Bootsstrapstyles, sollten in einer separaten CSS-Datei ausgelagert werden. Hierzu werden die Klassen kopiert, verändert und die eigene CSS-Datei abgespeichert. Die Einbindung des eigenen CSS-Stylesheets muss dann nachrangig im HTML platziert werden.

Abbildung: Anpassen von CSS-Eigenschaften

Abbildung: die CSS-Datei mit den Anpassungen wird ebenfalls referenziert

 

Damit die gewünschten Formatierungen im Layout der Seite wirksam werden, ist es natürlich erforderlich, dass im HTML-Quelltext die richtigen Bootstrap-Klassennamen benutzt werden. Bei fertigen Bootstrap-Templates ist dies ohnehin der Fall. Wird ein eigenes Grid entworfen oder Elemente hinzugefügt, sind die entsprechenden Bezeichnungen jedoch exakt anzugeben. Eine umfangreiche Dokumentation findet sich auf der Seite http://holdirbootstrap.de/

 

Interessante Links zum Thema:

Responsive Design mit dem contentXXL CMS

Artikel "Google fordert: mobilfreundliches Internet"

Factsheet Responsive Design - darum sind mobilfreundliche Websites Pflicht!

Die CURRY Innovations GmbH ist Hersteller der digitalen Innovationsplattform RYVE sowie der contentXXL CMS- und Web Business Software für Microsoft Server. CURRY unterstützt Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, seit nunmehr über dreizehn Jahren mit Software und Services für innovative, integrierte WebBusiness- und Content Management Lösungen.

Stand zu Beginn insbesondere die Erstellung und Verwaltung einfacher Intranet-, Extranet- und Internetportale im Vordergrund, liegt heute der Fokus zunehmend auf der Erstellung komplexer Web-Lösungen im Zusammenspiel mit Dritt-Systemen, wie  Shopsysteme, CRM und ERP. Kompetente Solutionpartner setzen die kundenspezifischen Anforderungen auf Basis der contentXXL CMS- und Web Business Software um und sichern gemeinsam mit dem deutschsprachigen contentXXL Support den Erfolg unserer Kunden.

Das auf ASP.NET Technologie basierende System ist in drei verschiedenen Editionen (Basic, Professional und Enterprise) erhältlich. Obwohl sich der Funktionsumfang an den Anforderungen international tätiger, mehrsprachiger Unternehmen und Unternehmensgruppen orientiert, ist das System mit seinen attraktiven Preisen insbesondere auch für mittelständische Unternehmen bestens geeignet.

Kunden können das Content Management System (CMS) kaufen oder mieten und es direkt auf dem eigenen Server installieren.

CURRY Innovations erweitert das Sortiment: das neue Hybrid Headless CMS "RYVE" macht Inhalte fit für Multichannel. Web Apps, native Apps, Webportale und vieles mehr aus einem System

Mehr erfahren

Jetzt zu unseren Webbusiness News anmelden und jeden Monat kostenlose Infos für erfolreiches Online-Business erhalten.

Newsletter abonnieren

Hofmannstraße 5
81379 München
München, Germany

 +49 (89) 54844-480
 +49 (89) 54844-481
 info(at)contentxxl.de