Cloud Computing

IT-Ressourcen (z. B. Server, Speicher, Datenbanken, Anwendungen) werden als Outsourcing-Dienstleistungen genau auf den Bedarf eines Unternehmens zugeschnitten und über ein Netzwerk (Cloud = Internet, Intranet) verfügbar gemacht. Damit fällt ein Großteil der üblichen IT-Ressourcen in hauseigenen Rechenzentren weg.

 

Hintergrund

Beim Cloud Computing wird über das Internet bzw. Intranet eine Verbindung zu externen Servern hergestellt. Dies versetzt Unternehmen in die komfortable Lage, IT-Services wie z. B. Software, Plattform- und Infrastrukturleistungen nicht mehr selbst erwerben zu müssen, sondern über die „Cloud“ als Miete in Anspruch nehmen zu können. Damit hilft Cloud-Computing die IT-Kosten des Service-Nehmers zu senken, da kostenintensive Investitionen (vor allem Fixkosten) im Prinzip wegfallen und nur noch variable Kosten während der erforderlichen Nutzungsdauer entstehen. Veränderungen der Kapazitäten sind dadurch leicht anpassbar. Oftmals schätzen Unternehmen die erforderlichen Infrastrukturkapazitäten für eigene Rechenzentren falsch ein. Ein unnötiger Mangel oder Leerlauf ist die Folge.

Hinzu kommt, dass die IT-Ressourcen der Unternehmen in der Cloud immer auf State-of-the-Art gepflegt werden. Eine Bereitstellung von aktuellen Ressourcen kann sich auf wenige Minuten verkürzen. Das bedeutet für Global Player, dass sie ihre Anwendungen in den verschiedensten Teilen der Welt gleichzeitig innerhalb kürzester Zeit und zu minimalen Kosten in Betrieb nehmen können. Diese Tatsache macht ein Unternehmen in dieser Hinsicht um ein Vielfaches agiler, da die Kosten und die Zeit für Experimente und Entwicklungen drastisch sinken. So entstehen auch keine zusätzlichen Kosten für den Betrieb und die Wartung von Rechenzentren und die Unternehmen können sich so voll auf die Projekte mit ihren Kunden konzentrieren.

 

Technische Umsetzung

Cloud-Services werden für die technische Realisierung in drei Ebenen eingeteilt: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).

 

Infrastructure as a Service (IaaS)

Auf der untersten Ebene (Infrastrukturebene) stehen die IT-Leistungen der Basisinfrastruktur. Dazu gehören u. a. Rechnerkapazitäten, Netzwerke und Speicherplätze. Der entscheidende Vorteil liegt in der Skalierbarkeit.

 

Platform as a Service (PaaS)

In der mittleren Ebene (Entwickler Ebene) sind die IT-Leistungen beheimatet, mit denen Anwendungssoftware und -komponenten entwickelt und integriert werden. Hier werden dem Kunden insbesondere Entwicklungsumgebungen angeboten.

 

Software as a Service (SaaS)

Die oberste Ebene (User Ebene) umfasst ein Portfolio von kompletten anpassbaren Software-Anwendungen. Dadurch werden viele Geschäftsbereiche wie zum Beispiel Customer Relationship Management (CRM) oder Enterprise Ressource Planning (ERP) durch Cloud-Dienste unterstützt.

 

 

Interessante Links

Cloud-Plattform von Microsoft: Microsoft Azure

Lauffähige Anwendungen automatisiert auf Microsoft Azure bereitstellen

 

Die CURRY Innovations GmbH ist Hersteller der digitalen Innovationsplattform RYVE sowie der contentXXL CMS- und Web Business Software für Microsoft Server. CURRY unterstützt Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, seit nunmehr über dreizehn Jahren mit Software und Services für innovative, integrierte WebBusiness- und Content Management Lösungen.

Stand zu Beginn insbesondere die Erstellung und Verwaltung einfacher Intranet-, Extranet- und Internetportale im Vordergrund, liegt heute der Fokus zunehmend auf der Erstellung komplexer Web-Lösungen im Zusammenspiel mit Dritt-Systemen, wie  Shopsysteme, CRM und ERP. Kompetente Solutionpartner setzen die kundenspezifischen Anforderungen auf Basis der contentXXL CMS- und Web Business Software um und sichern gemeinsam mit dem deutschsprachigen contentXXL Support den Erfolg unserer Kunden.

Das auf ASP.NET Technologie basierende System ist in drei verschiedenen Editionen (Basic, Professional und Enterprise) erhältlich. Obwohl sich der Funktionsumfang an den Anforderungen international tätiger, mehrsprachiger Unternehmen und Unternehmensgruppen orientiert, ist das System mit seinen attraktiven Preisen insbesondere auch für mittelständische Unternehmen bestens geeignet.

Kunden können das Content Management System (CMS) kaufen oder mieten und es direkt auf dem eigenen Server installieren.

CURRY Innovations erweitert das Sortiment: das neue Hybrid Headless CMS "RYVE" macht Inhalte fit für Multichannel. Web Apps, native Apps, Webportale und vieles mehr aus einem System

Mehr erfahren

Jetzt zu unseren Webbusiness News anmelden und jeden Monat kostenlose Infos für erfolreiches Online-Business erhalten.

Newsletter abonnieren

Hofmannstraße 5
81379 München
München, Germany

 +49 (89) 54844-480
 +49 (89) 54844-481
 info(at)contentxxl.de