Modul
Sicherheit & Lastverteilung: Betrieb auf mehreren Servern
Zusammenfassung
Funktion
Aus Gründen der Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierung kommt unter Umständen der Betrieb mehrerer Anwendungen auf einem Server bzw. die Verteilung auf mehrere Server in Betracht. Das optionale Modul CacheSync übernimmt die dabei notwendige Synchronisation der unterschiedlichen Zwischenspeicher (Cache).
Ihr Nutzen
Bei Bedarf betreiben Sie das contentXXL CMS mit mehreren Applikationen auf einem Webserver oder auch mit mehreren Webservern (z.B. in einem Cluster oder Load Balancing - Szenario). Dies ist einerseits für Websites mit hohen Zugriffszahlen interessant, bietet jedoch auch grundsätzliche Sichheit bei steigendem Traffic.
Mit contentXXL erhalten Sie flexible Möglichkeiten auf steigende Nutzerzahlen zu reagieren und tätigen somit eine zukunftssichere Investition.
Die Betrieb verschiedener Applikationen kann Ihnen zudem zusätzliche Sicherheit (z.B. vor externen Zugriffen) bieten.
Details "CacheSync - Cache Synchronisation (u.a. bei mehreren Servern)"
contentXXL bei steigenden Zugriffszahlen
Mit unserem CMS erhalten Sie eine sichere, verfügbare und skalierbare Plattform.
Aufgrund des effektiven Page- und Dataset-Cachings, dem leistungsstarken Microsoft .NET Framework und der verwendeten sehr leistungsfähigen Datenbank Microsoft SQL Server kommt das contentXXL CMS auch bei zahlreichen Seitenabrufen in der Regel mit einem - entsprechend den Anforderungen ausgelegten - Web-/Application Server aus. Insbesondere wenn die Datenbank auf einem zweiten Server ausgelagert wird.
Zur weiteren Erhöhung der Skalierbarkeit, Sicherheit und Verfügbarkeit betreiben Sie contentXXL bei Bedarf aber auch mit mehreren Applikationen auf einem Webserver oder mit mehreren Webservern.
Mehrere Applikationen auf einem Webserver
Durch den Betrieb von mehreren, getrennten Applikationen auf einem Webserver kann die Sicherheit und Verfügbarkeit der Anwendung bei Bedarf ggf. erhöht werden.
Zum Beispiel kann eine der Applikationen über die Konfiguration von geeigneten IP-Adressen, Ports oder URLs vollständig gegen externen Zugriff abgesichert werden. Ebenso kann - zusätzlich zur Anmeldung über Zugangsdaten - sichergestellt werden, dass die Redaktionsoberfläche nicht von extern per Internet erreichbar ist.
Durch den Betrieb entsprechend konfigurierter Firewalls oder durch programmtechnische Maßnahmen lässt sich dieser Effekt jedoch einfacher erzielen.
Der Betrieb von verschiedenen Anwendungen auf einem Webserver benötigt deutlich mehr Ressourcen.
Zusätzlich ist eine Synchronisation der Caches der verschiedenen Applikationen erforderlich.
Diese Aufgabe übernimmt das Modul "CacheSync".
Einsatz von mehreren Webservern
Aus Gründen der Skalierbarkeit und insbesondere zur Absicherung der Verfügbarkeit kann der Einsatz von mehreren Webservern sinnvoll sein, z.B. in einem Cluster oder Loadbalancing Szenario. Hierfür sind verschiedene Konfigurationen denkbar.
Am einfachsten ist der Betrieb von mehreren Web-/Applicationservern, die jeweils nur die Anwendungslogik (Programmcode) beinhalten. Die Daten können gemeinsam verwendet werden, z.B. über einen Datenbankcluster sowie einen entsprechend ausfallsicheren Fileshare. So kann für Redakteure auch ein extra Webserver bereitgestellt werden, der auch bei höchster Belastung des Systems durch Zugriffe der Besucher gleichbleibende Performance garantiert.
Grundsätzlich können sowohl Datenbank als auch Daten im Dateisystem mit den Mitteln des Betriebssystems, der Datenbank oder Tools von Drittanbietern repliziert werden. Die Vor- und Nachteile einer solchen Konfiguration sind jedoch sorgfältig zu prüfen.
Auch beim Einsatz mehrerer Server ist eine Synchronisation der Caches erforderlich.
Diese Aufgabe übernimmt das Modul "CacheSync".
Cache Synchronisation
Das Modul CacheSync wird über eine XML-Datei mit den Adressen der zusammenarbeitenden Anwendungen bzw. Server konfiguriert. Bei redaktionellen Änderungen informiert die Anwendung, in der die Änderung durchgeführt wurde, alle anderen Anwendungen. Auch deren Caches werden nach dieser Information verworfen. Die benötigten Informationen werden neu anhand der jeweiligen Datenquellen zusammengestellt und anschließend erneut lokal gecached.
Referenzen: u.a. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt